Zwiebelstangenbrot vom Zauberstein
Hier eine Variante eines Baguettebrots. Die Herkunft des Begriffs Baguette kommt aus dem französischen und bedeutet u.a. „Stöckchen“ oder „Stäbchen“. Das eigentlich Baguette wird aus Weizenmehl hergestellt, ich möchte Dir aber hier ein Rezept mit Dinkelmehl vorstellen.
Wozu passt das Brot
Das rustikale Stangenbrot ist bei uns eine beleibte Beilage zum Grillen und für Dips, vor allem im Sommer. In der kälteren Jahreszeit nehme ich es auch gerne als Beilage z.B. zu Chili con Carne.
Die Vorteile des Zwiebelstangenbrots
Schmackhaftes Zwiebelstangenbrot vom Zauberstein. Ideal zum Grillen, für Dips und Eintöpfe. Schnell zubereitet und herzhaft lecker!
Sobald das Wetter gut wird, grillen wir gerne. Selbst gebackenes Brot oder Baguette sind dabei willkommene Beilagen. Ich reiche es gerne zu Salat und selbst gemachtem Tzatziki. Damit bei der Zubereitung alles schnell von der Hand geht, bereite ich den Teig für das Zwiebelbaguette gerne im Voraus zu. Der vorbereitete Teig ist sogar bis zu drei Tage im Kühlschrank haltbar. Bevor ich das Zwiebelstangenbrot zubereite nehme ich es mindestens 30 Minuten eher aus dem Kühlschrank. Wenn es Zimmertemperatur erreicht hat, verarbeite ich den Teig.
Das Zwiebelstangenbrot ist auch ein beliebtes Mitbringsel zu Grillparties. Ich nehme dann entweder den Teig und den Zauberstein mit und backe es vor Ort, oder ich bereite es kurz vor der Abfahrt vor und nehme die frisch gebackenen und noch warmenen Baguettes mit. Gerade bei den Kindern sind die Zwiebelstangenbrote sehr beliebt. Wir Erwachsenen müssen uns schon beeilen, um noch etwas davon abzubekommen.
Ich bereite sie sehr gerne zu, da ich die den Teig schon vorher vorbereiten kann und den Kopf für andere Dinge frei habe. Die Zubereitung nimmt dann nur noch ca. 20 Minuten in Anspruch.
Einfaches Zwiebelbaguette als Beilage für Chili con carne und Dips
- ¼ Würfel Hefe
- 270 g kaltes Wasser
- 50 g Dinkelvollkornmehl
- 450 g Dinkelmehl Type 630
- 50 g Röstzwiebeln
- 1 TL Salz
Wir brauchen eine große Schüssel mit Deckel, z.B. die Große Nixe. Wer keine Schüssel mit Deckel hat, kann auch eine herkömmliche Schüssel nehmen, die dann mit dem Strech-Fit (3 verschiedene Größen) abgedeckt werden kann.
- Die Hefe wird in die große Schüssel mit Deckel zerbröselt und im kalten Wasser aufgelöst.
- Mehl, Röstzwiebeln und Salz hinzufügen, zu einem glatten Teig verarbeiten und mit dem Deckel an einen kühlen Ort, z.B. Kühlschrank stellen. Mindestens 5 Stunden, oder über Nacht, gehen lassen.
Am nächsten Tag den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze stellen, den Teig ca. 30 Minuten vor Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Hälten teilen und zu einer Rolle (Baguette) formen.
Die Teiglinge auf den leicht gefetteten und gemehlten Zauberstein legen, weitere 10 Minuten gehen lassen.
Die Baguettbrote auf dem Zauberstein auf der untersten Schiene bei 220°C Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen.
Die Baguettebrote etwas abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und servieren.
Download “Zwiebelstangenbrot vom Zauberstein” Stangenbrot-aus-Dinkelmehl-mit-Zwiebeln-Die-Kochseite.pdf – 1747-mal heruntergeladen – 105,37 kB
Noch gibt es keine Kommentare.