Sauerteigbrot aus dem Kleinen Zaubermeister”
Heute habe ich mal ein Rezept für ein wirklich einfaches Brot aus Sauerteig erstellt und zeige dir, wie du selbst ein gesundes und schmackhaftes Sauerteigbrot backen kannst.
Grundvoraussetzung ist es natürlich erstmal eine Sauerteig überhaupt zu haben. Du kannst z.B. bei deinem Bäcker fragen, ob dieser einen verkauft. Ich werde zusätzlich in den nächsten Tagen noch eine Anleitung schreiben, wie du alleine ein Sauerteig Grundteig selber herstellen kannst. Damit kann man dann innerhalb weniger Tage das Anstellgut erzeugen.
Ein sehr leckeres Brot im "Kleinen Zaubermeister" von Pampered Chef® gebacken.
- 50 g Sauerteigansatz
- 50 g Roggenvollkornmehl
- 50 g Wasser lauwarm
- 230 g Roggenmehl 1150
- 120 g Dinkelmehl 630
- 30 g Dinkelvollkornmehl
- 7 g Salz
- 1/2 TL Brotgewürz
- 225 g Wasser
Sauerteigansatz in ein Gefäß mit Deckel z.B. "kleine Nixe" füllen und mit 50g Roggenvollkornmehl und 50g Wasser vermengen; ca. 12 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Sauerteig mindestens verdoppelt hat.
2-3 EL vom Sauerteig in kleines Schraubglas mit Deckel füllen und für das nächste Brot im Kühlschrank aufbewahren - das ist der neue Sauerteigansatz.
Restlichen Teig ein eine große Schüssel mit Deckel z.B. "große Nixe" füllen und mit 230g Roggenmehl, 120g Dinkelmehl und 30g Dinkelvollkornmehl sowie dem Salz, Brotgewürz und den 225g Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Mit dem Deckel verschließen und ca. 12 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig mindestens verdoppelt hat.
Den fertigen Teig auf eine leicht bemehlten Unterlagen zu einem Brotlaib formen und in die leicht gefettete und bemehlten "Kleinen Zaubermeister" legen. Den Teig leicht bemehlen - am Besten mit dem Streufix - und mit einem scharfen Messer mehrfach einschneiden.
Den "Kleinen Zaubermeister" auf das Rost in den kalten Backofen geben und bei 230°C Ober-/Unterhitze auf der unterste Schiene für ca. 55 Minuten backen. Bleibt auf Augenkontakt, da jeder Backofen unterschiedlich ist.
Nach dem Backen mit den Packs an! Silikonhandschuhen die Brotbackform aus dem Ofen holen. Das Brot aus der Form lösen und auf dem Gitterrost abkühlen lassen. Klopftest nicht vergessen!
geht wie von selbst
Hallo Frau Gellweiler,
benutzen Sie zur Zubereitung Ihrer Teige keine Knetmaschine o.ä.?
Wie bekommen Sie die Teige dann so schön hin?
Mit freundlichen Grüßen
Gabi Janßen
Hallo Frau Janßen,
zu Anfang habe ich viel mit einem Handrührgerät und meinen Händen gearbeitet. Inzwischen habe ich eine bekannte Küchenmaschine, die neben Mixen, Zerkleinern und Kochen auch Teig knetet. Die “Nachbereitung” einiger Teige mit Falten und auf Spannung bringen erfolgt dann mit Hilfe unserer Teigmatte.
Viele Grüße
Inga
Hallo Ingo,
ich denke, ich habe auch so eine bekannte Küchenmaschine. Knetzeit ca. 5 Minuten oder eher weniger.
Vielen Dank vorab.
Viele Grüße
Gabi
Hallo Gabi,
genau, ich lasse den Teig ca. 4-5 Minuten kneten.
Viele Grüße
Inga
Muss der Deckel aufgesetzt werden?
Hallo Heike, ich backe das Brot immer mit Deckel.
viele Grüße
Inga
ich werde das Brot mal ausprobieren